Eine echte Traditionsgeschichte: seit 1860 bewirtschaftet die Familie Friedrich die Felder in ltenhain/Trebsen. Nach erfolgter Zwangskollektivierung 1960 wurden die zum Hof gehörenden Feldgrundstücke der privaten Nutzung entzogen und ab 1984 staatlich verwaltet. Nach Abitur und einem Berufsabschluss als Elektroniker entschloss sich Bruno Friedrich 2015 die im Familienbesitz befindlichen Felder wieder selbst ökologisch zu bewirtschaften. In fünfter Generation stellt er sich mit viel Freude und neuem Wissen der Herausforderung einer biologischen Landwirtschaft.
- Kartoffeln, Blatt-, Kohl-, Wurzel-, Knollen-, Zwiebel- und Fruchtgemüse, Leguminosen
- ca. 8 ha
- 2015 gegründet
- bio
www.friedrichs-gut.de
Als Quereinsteiger begann Richard Hagedorn im Jahr 2014 mit dem Projekt ernte-mich. Die Ursprungsidee des gelernten Bauingenieurs war es, Beete für Hobbygärtner*innen anzubieten. Mittlerweile wird die Fläche auf vielfältige Weise genutzt: zum privaten Anbau auf Mietbeeten und zum wirschaftlichen Anbau von Bio-Gemüse. Das wachsende, feste Team um Richard Hagedorn und seine Partnerin Susann Leovsky baut farbenfrohes und geschmacksintensives Gemüse für Restaurants und den Wochenmarkt an und entdeckt dabei immer neue Wege in der Permakultur. Des weiteren finden Bildungsveranstaltungen sowie schöne Saisoneröffnungs- und Saisonabschlussfeste im Garten von ernte-mich statt. Ein Besuch lohnt sich.
- Jungpflanzen, knackige Salate, bunte Tomaten, Wurzel-, Knollen-, Kohl- und Zwiebelgemüse, Erdbeeren, etc.
- 1 ha Anbaufläche, 1 ha Streuobstwiese
- 2014 gegründet
- bio
www.erntemich.de
Seit Ende 2018 planen Marion Clerc und Claudia Friedrich gemeinsam mit Thilo Egenberger und Julia Wolff den Samstagsmarkt. Mit dem eigenen Marktstand kann die gebürtige Französin Marion Clerc ihre Leidenschaft für Käse voll ausleben.
- Butter, Hart- und Weichkäse, Vorliebe für handwerklich erzeugten Rohmilchkäse (von Schaf, Kuh und Ziege), Feigen, Oliven, frischer Tempeh
- Fokus auf Regionalität und den persönlichen Kontakt zu den Produzent*innen
www.heldenküche.net
Lindenwerkstätten Panitzsch – Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Der Panitzscher Arbeitsbereich «Landwirtschaft» ist einer von 11 Arbeitsbereichen der Lindenwerkstätten Panitzsch. Die Tierproduktion steht im Fokus, wobei zu Wiesen und Weideflächen auch etwas Ackerbau betrieben wird. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten gemeinsam an verschiedenen Produktionsaufträgen.
- Eier, Eierlikör, Fleisch von Schwein, Schaf und Ziege,
Suppenhühner und Fleischhähnchen, Wurst- und
Räucherware vom Schwein, Wurst im Glas
- Soziale Landwirtschaft mit artgerechter Stall- und
Freiland-Tierhaltung
- 2002 gegründet
www.diakonie-leipzig.de
Hereford Elbweiderind Graditz
Die natürliche und artgerechte Haltung steht für Matthias Schneider und sein Team »Hereford Elbweiderind« im Fokus. Die Tiere leben gemeinsam in der Herde mit dem Zuchtbullen im Freien und fressen fast ausschließlich das Gras und Heu der Elbwiesen. Ganzjährig und mindestens zwei Sommer lang lebt jedes Tier auf der Weide. Gleichzeitig trägt das regelmäßige Abfressen der Wiesenflächen im Naturschutzgebiet Alte Elbe-Kathewitz dazu bei, die Biodiversität und Kulturlandschaft der Elbauen in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten.
- Ganzheitliche Fleisch- und Wurstwaren vom Hereford-Rind. Vom Braten bis zur Salami. Von der Spitze bis zum Schwanz. 14 Tage abgehangen.
- 50 ha eigene Fläche, zusammen mit Partner*innen ca. 500 ha mit ca. 500 Rindern
- nachhaltig, regional und 100% artgerechte Haltung
- 2017 gegründet
www.hereford-graditz.de
Das Team der Bäckerei »lebt das Handwerk und bäckt Brot mit Liebe«. In der Umsetzung bedeutet das, mit natürlichen, naturbelassenen und überwiegend regionalen Rohstoffen zu arbeiten. Es werden keine Fertigmischungen oder künstliche Aromen verwendet. Auch der Pudding wird nach hauseigenem Rezept frisch gekocht.
- Brote, Vollkornbrote, traditionelle Backwaren
- 2012 gegründet
- bio
www.fischers-baeckerei.de
Berufung statt Beruf: mit diesem Hintergedanken wurde der Familienbetrieb von Jenny und Marcel Reinhardt gegründet. Mit viel Leidenschaft züchten sie Karpfen in nachhaltiger Teichwirtschaft. Das jährliche Abfischen findet am letzten Oktoberwochenende statt und bildet den Saisonhöhepunkt der Fischerei. Die zugekauften Fische stammen aus nachhaltiger Fischerei. Nebenbei jagt Marcel und kann somit Wildfleisch und -wurst anbieten. Geräuchert wird auch frisch auf dem Markt. Ab sieben Uhr in der Früh raucht der Ofen und verströmt seinen appetitlichen Geruch.
- Karpfen, Hecht, Wels, Schleihe aus der Teichwirtschaft vom lebenden Fisch bis zum Filet
- Forelle, Lachsforelle, Saibling aus dem Erzgebirge u.v.m geräuchert
- Flammlachs, auch für Feiern
- Best Backfish in Town mit hausgemachtem Kartoffelsalat und Remoulade
- Wild
- 90 ha Fischerei (davon 80 ha Wasser)
- 2011 gegründet
www.fisch-reinhardt.de
HOFGOARDEN ist eine Gründung aus der Leidenschaft für gutes Essen heraus und mit der Wissenschaft in der Hinterhand. Elisa möchte die Lebensmittelproduktion wieder dezentral und kleinflächig in die Stadt holen und die Nachbarschaft mit gesunden und möglichst nachhaltig produzierten und spannenden Lebensmittel versorgen.
- Saisonal wechselnde Edelpilze, Vielzahl verschiedener Mikrogreens, ab 2021 Wurmdünger
- 300 m² Anbaufläche
- 2020 gegründet
- Urbaner Anbau (Bio Zertifizierung angestrebt für 2021)
www.hofgoarden.de
Jahrelang war die leidenschaftliche süß-Bäckerin Tina für einen großen Konzern auf Dienstreisen unterwegs. In dieser Zeit sammelte sie Inspiration für ihre Werke. Die Gründungs-Idee gab ihr schließlich ein guter Freund der zu ihr sagte: "eines Tages wird es Tinas Weltcafé geben". Dieser Gedanke reifte und reifte bis Tina im August 2018 schließlich ihr Café mit wunderschönem Draußensitz auf der Zschocherschen Straße eröffnete. Zu unser aller Freude ist sie nun jede Woche mit ihren süßen Köstlichkeiten auf dem Samstagsmarkt.
- Pastel de Nata, Mochi, wechselnde Süßspeisen und Kuchen: Halawet el Jibn (Syrisches Grießdessert), Rogaliki (Polnische Marmeladenhörnchen), Scones (Süße englische Joghurt-Brötchen) uvm.
- 50 m² Gastraum, 150 m² Freisitz im Hof
- 2018 gegründet
facebook/suesswaerts
Sirid und Jörg betreiben Kischengarten im Nebenerwerb, damit sie den einzelnen Bienenvölkern große Aufmerksamkeit schenken können. Um wirtschaftlich zu sein bräuchten sie die 4-fache Menge an Bienen. Sie praktizieren die “wesensgemäße Bienenhaltung”, engagieren sich in der Vereinigung der demeter Imker sowie bei Mellifera e.V. und halten öffentlich Vorträge. Eines ihrer Bienenvölker befindet sich hinter Verglasung im Leipziger Naturkundemuseum. Das Produkt Honig wird im Kirschengarten auf vielfältige Art und Weise veredelt.
- Honig, Propolis, Kosmetikprodukte, Bienenwachstücher, Fruchtaufstriche, Sirup, Liköre, naturbelassenes Trockenobst, Kurse zum Thema Bienen, Bienenbeute (Schiffertree)
- 2 ha Streuobstwiesen, 80 Bienen-Wirtschaftsvölker
- 2013 gegründet
- bio demeter
www.kirschen-garten.de
Im Kräuterladen von Irene Finke finden Sie Kräuter und Gewürze aus aller Welt. Bevorzugt werden Produkte aus europäischer und deutscher Herkunft. Die enge Zusammenarbeit mit Kleinstunternehmen aus dem mitteldeutschen Raum ermöglicht ein Angebot saisonaler Besonderheiten. Wenn möglich werden wild gewachsene Kräuter verwendet – so wie sie die Natur schenkt. Ein wesentlicher Aspekt des Unternehmens ist die Weitergabe des Wissens um die »Schätze aus Wald und Flur«.
- Kräuter, Kräutertee, Gewürze und Gewürzmischungen:
eigene Kreationen sowie Erfüllung von Kundenwünschen
- Honig, Kräuterbonbons, Lakritz, Räucherwerk
- Kräuterwanderungen, Kräuterkurse und Hofvermietung
- Kriterien für ihre Kräuterlieferant*innen:
so regional wie möglich, so klein wie möglich
- 2007 gegründet
Facebook: Kräuterladen Leipzig